
Sei dabei – lass uns Schenefeld Stück für Stück mehr zum Paradies für Vögel, Käfer und Co. machen!
Mit diesem Projekt möchte Schenefeld im Wandel in diesem Jahr 25 und mehr neue, kleine Lebensräume für Vögel und Insekten nach Schenefeld bringen – in Vorgärten oder auf Balkons, auch auf öffentlichen Flächen.
Alle Infos und Anleitungen findest du auf dieser Seite. Hier kommst du direkt dort hin: PROJEKT, ANMELDUNG, TERMINE, ANLEITUNGEN
Das Projekt
Im Projekt Vögel, Käfer und Co. finden im Jahr 2025 mehrere Veranstaltungen statt und wir versorgen Euch zusätzlich mit den Informationen, die Ihr braucht, um selbst ein einfaches Naturgarten-Element einzurichten.
Im Herbst werden alle Paradiesbauer:innen für ihr Engagement ausgezeichnet und erhalten nach Wunsch ein Schild für ihren Vorgarten oder eine Vögel, Käfer und Co.-Urkunde. Wer möchte, wird auf unserer Website mit Dank erwähnt.






So läuft es
Alle können mitmachen! Und so geht es:
- Melde dich für unseren Mailverteiler an. Schreib uns dafür einfach über unser Kontaktformular.
- Wenn du willst, werde Mitglied in unserer Vögel, Käfer und Co.- Signal-Gruppe (da kannst du dich mit uns und anderen zum Projekt austauschen, Kontakte knüpfen, Gartenmaterial tauschen, Hilfe anbieten etc.). Die Beitrittsmöglichkeit erhältst du per Mail im Mailverteiler.
- Wenn du magst, komm zu unseren Veranstaltungen! (Termine siehe unten)
- Und das Wichtigste: Bau dein Naturgarten-Element – im eigenen (Vor-)Garten (möglichst vom Gehweg aus zu sehen), auf dem Balkon oder bei einer Gemeinschaftsaktion.
- Schick uns ein paar Fotos von deinem neuen kleinen Lebensraum – super wären Vorher-Nachher-Bilder!
- Nimm Dank und Schild oder Urkunde entgegen – für deine wichtige Arbeit zugunsten der Biodiversität!
Natürlich kannst du auch ohne Mailverteiler, Signalgruppe und Co. einfach mit Hilfe unserer (oder anderer) Anleitungen ein Naturgarten-Element anlegen. Einfach so, ohne Tüdelüt, Veranstaltungen, Fotos, Schilder, Urkunden und so. Den Vögeln, Käfern und Co. hilfst du damit genauso.

Die Termine
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und Kinder sind herzlich willkommen! Kommt gerne ohne Anmeldung.

Natur-Rundgang
Jens Clausen zeigt die essbaren Köstlichkeiten auf dem renaturierten Gelände des European XFEL.
Wir treffen uns (bei Regen mit Schirm) um 14 Uhr am XFEL-Besucherzentrum „Lighthouse“, Holzkoppel 4, 22869 Schenefeld.
Vogelstimmen-Führung auf dem neuen Rundweg
Die Stadt Schenefeld hat eine neue interessante Spazierrunde um den Friedrichshulder See zusammen mit dem Regionalpark Wedeler Au e. V. entwickelt.
Wir laden herzlich ein, den neuen Spazierrundgang einzuweihen und die Landschaftsplanerin Heinke Mulsow wird uns die Vogelstimmen entlang der Düpenau näherbringen. Gerne ein Fernglas mitbringen, wenn vorhanden.

Triff uns auf dem Fest der Demokratie
Mittwoch, 8.5.2025, ab 17 Uhr
Wir sind auf dem Demokratiefest mit unserem neuen Projekt vorm Rathaus, klönen mit Euch und beantworten Eure Fragen – ob nun zu Vögel, Käfer und Co. oder zu anderen Wandel-Themen.


Käfer&Co-Paradiese im Garten (Workshop mit praktischen Beispielen)
Nachmachen erwünscht: Käfer&Co.-Paradiese im Garten. Umweltpädagogin Janne Behrens-Buchmann zeigt und erklärt 10 natürliche Lebensräume für Käfer und Co., die man im Garten einfach selbst anlegen kann.
Bei Regen bitte Regenschirm mitbringen.
Naturgarten-Besichtigung in Schenefeld



Am Samstag, d. 12. Juli 2025, dürfen wir in der Zeit von 14 bis 17 Uhr einen wunderschönen privaten Garten in Schenefeld besuchen, in dem verschiedenste Lebensräume angelegt wurden. Es gibt viel zu entdecken!
Kommt einfach vorbei, wann Ihr wollt. In die Friedrich-Ebert-Allee 107. Kinder sind willkommen. Bei Regen mit Schirm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine neue Blumenwiese für Schenefeld
Wir legen gemeinsam auf einer öffentlichen Fläche in Schenefeld eine Blumenwiese an.
Im Herbst – Datum und Uhrzeit sowie Ort folgen.
Abschlussveranstaltung plus Fahrradtour
Samstag, 11.10.2025
Die am Projekt teilnehmenden Paradiesbauer:innen erhalten offiziellen Dank und werden von uns für ihr Engagement ausgezeichnet. Geplant ist eine anschließende Fahrradtour zu neuen Lebensräumen für Vögel, Käfern und Co. Weitere Details werden so bald wie möglich hier veröffentlicht.

Wandel-Party als Abschlussparty
Samstag, 11.10.2025, 20 Uhr
Wir feiern den Wandel und 25 neue kleine Lebensräume für Vögel, Käfer und Co.
Kommt vorbei, schwingt das Tanzbein, habt gute Laune! Auf unseren Wandel-Partys feiern wir die guten Nachrichten.
Im LUSTiS 53,6, Industriestraße 10, 22869 Schenefeld.
Anleitungen für neue kleine Lebensräume



(Feld)Steinhaufen
Schichte oder stapele Steine auf, so dass es überall kleine Lücken gibt. Insekten und Co. können sich dort verstecken oder auf den Steinen sitzen und die Sonne genießen. Du kannst Feldsteine nehmen, aber auch z.B. übrig gebliebene Gehwegplatten oder Pflastersteine recyceln.
Dann kannst du es einfach so lassen oder du bepflanzt den Haufen (rundherum oder in den Fugen).
Wichtig: Die Lücken nicht mit Zement o.ä. verfüllen, sonst gibt es keinen Platz zum Verstecken.
Foto: H. von Ahlften

Pflegen musst du deinen Steinhaufen nicht. Außer, dass du Gras, das sich eventuell einschleicht, entfernen solltest.
Interessant: Man nennt solche Haufen auch „Lesesteinhaufen“, da die Steine aufgesammelt (aufgelesen) werden, um ihn zu bauen.
NOCH FRAGEN?
Könnt Ihr mir regional einheimische Pflanzen nennen, die man an oder in Feldsteinhaufen oder Steinmauern pflanzen kann? (Also an den Rand oder in die Fugen)?
Der NABU empfiehlt diese TOP 5:
- Thymian (Thymus pulegioides)
- Frühlingsfingerkraut (potententilla verna)
- Mauerpfeffer (Sedum acre / Sedum sexangulare)
- Gewöhnlicher Dost (origanum vulgare)
- Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Weitere Infos und weitere Pflanzen gibts hier.
Totholz
Nimm einen dicken Ast oder ein Stück eines Baumstamms und lege ihn an eine Stelle, an der er ruhig und lange liegen bleiben darf. Er wird zum Paradies für kleine und kleinste Lebewesen.
Noch mehr sogar, wenn du ihn mit Efeu bewachsen lässt oder Narzissen drumherum pflanzt.

Dieser Lebensraum funktioniert in Sonne, Halbschatten und Schatten. Er eignet sich auch als Beetumrandung!
Foto: H. von Ahlften
Pflege: Keine. Einfach möglichst still liegen lassen.
Laubhaufen
Bilde einen Haufen aus Laub (mindestens 50 cm hoch). Das lieben neben Insekten auch Igel. Außerdem trägst du damit zur Humusbildung bei.
Wichtig: Leg kein Laub von Kirschlorbeer auf diesen Haufen. Es ist in unserer Region nicht wirklich kompostierbar.
Damit das Laub bei Wind nicht davonfliegt, kannst du den Laubhaufen an einer windgeschützten Stelle oder in einer Ecke einrichten oder anderweitig eingrenzen (immer so, dass die Igel noch hindurchpassen).
Z. B. mit einer kleinen Hecke (aus naturgartentauglichen Pflanzen). Ilex eignet sich zum Beispiel gut. (Ilex aquifolium = Europäische Stechpalme). Aber auch andere Pflanzen aus der Natursträucherliste unten. Auch der Laubhaufen geht in Sonne, Halbschatten und Schatten.
Pflege: Immer mal Laub von oben nachlegen, ansonsten in Ruhe lassen.
Stengelheckchen
Baue einen „Kruschel-Gräser-Stengel-Haufen“, am besten unter einer Hecke. Nimm dafür kleine Zweige, Pflanzenreste aus deinem Garten, abgeschnittene Gräser und Laub. Das Wichtigste ist, dass das Material aufge“türmt“ ist und nicht nur in einer Schicht flach auf dem Boden liegt. Je dreidimensionaler, desto besser (=mehr Versteck- und Rückzugsraum für Insekten).
Da, wo das Stengelheckchen den Boden berührt, trägt es zur Humusbildung bei.
Funktioniert auch gut an schattigen Rückseiten von Beeten. (D. h. vorne ist das Beet, dahinter das Stengelheckchen, dahinter vielleicht ein Zaun oder eine Hecke.)
Pflege: Leg immer mal Kruschelkram von oben nach.
Weißdorn
Pflanze Weißdorn! Diese Pflanze hat den höchsten Habitatsfaktor in unseren Breitengraden, d. h. bietet vielen, vielen Lebewesen Schutz und Nahrung.
Nimm „Eingriffeligen Weißdorn“ (Crataegus monogyna) oder „Zweigriffeligen Weißdorn“ (Crataegus laevigata).
Weißdorn kann allein oder in einer Hecke stehen und du kannst ihn, wenn du möchtest, nach Belieben zurechtschneiden (nur nicht in Zeiten, in denen das Schneiden aus Vogelschutzgründen nicht erlaubt ist).
Achte nach Möglichkeit darauf, dass die Pflanze schön eng verzweigt ist. Sollte sie es noch nicht sein, kannst du sie über die nächsten Jahre verzweigen lassen, indem du sie im November schneidest – jeden Ast 5-10 cm über der letzten Gabelung.
Foto: H. von Ahlften

Der Weißdorn ist ziemlich anspruchslos. Er kann in Sonne, Halbschatten und Schatten stehen. Natürlich gedeiht er unterschiedlich gut und wird an einem schön sonnigen Standort die meisten Blüten haben.
Pflege: Wie gesagt ist die Pflanze sehr schnittverträglich, Schneide sie dir beliebig in Form. Oder du lässt sie einfach wachsen.
Naturhecke
Eine Hecke wird zur Naturhecke durch die Auswahl geeigneter einheimischer Pflanzen. Besonders Vögel können davon profitieren, denn sie können hier nisten, die Beeren fressen oder sich in der Hecke vor Katzen verstecken.
Hier hast du eine Liste mit Pflanzenbeispielen:
Weißdorn (siehe oben)
Wildrosen
Wild-Johannisbeere
Anderes Wildobst wie Zierquitte, Zierapfel, Beeren
Gesteckte Asthecke
Bau aus beliebigen (aber lückenhaften) Materialien eine Art Halterung/Eingrenzung und bilde mit der Zeit aus Zweigen und Ästen eine kreuz und quer durcheinandergesteckte „Asthecke“, indem du neue Äste dort immer einflechtest/einsteckst.
Die Tiefe der Asthecke sollte ca. 100 cm betragen. Ist sie schmaler, ist sie aber auf jeden Fall immer noch besser als keine Asthecke!
Da die Asthecke irgendwie schwierig zu erklären ist, hier ein Bild:
Foto: Birte Peters

Du kannst die Asthecke auch kombinieren mit einheimischen Sträuchern aus der Liste oben. Die pflanzt du einfach vor die Asthecke (auch im Bild zu sehen – eine Wildrose.)
Verwandt mit der Asthecke ist die bekanntere „Benjes-Hecke“ oder Totholzhecke. Ist auch ein super Naturgartenelement. Hier setzt du zwei Reihen Pflöcke und legst deinen Strauchschnitt immer von oben in den entstandenen länglichen Heckenraum. So kannst du deinen Strauchschnitt auch in größeren Mengen verwerten und bildest mit der Zeit eine Art großes Stengelheck“chen“ (siehe oben).
Insektenfreundliche Blumen und Stauden (auch für den Balkon geeignet!)
Pflanze insektenfreundliche Blumen und Stauden. Stauden treiben jedes Jahr neu aus. Die Auswahl der Pflanzen ist wichtig – es sollten im Idealfall solche sein, die hier in der Gegend heimisch sind.
Beispiele findest du im Projekt „Tausende Gärten, tausende Arten“, wo Pflanzen genau danach aufgelistet sind. Wähle dort die Region „Nord“ und den Standort, dann werden dir geeignete Pflanzen angezeigt und du kannst auch Bezugsquellen heraussuchen.
Du kannst ein ganzes Staudenbeet anlegen – beim Projekt gARTENreich des NABU findest du dazu tolle Anleitungen.
Ebenso bei Tausende Gärten, tausende Arten – hier findest du viele Pflanzpläne auch für kleinere Flächen und auch für den Bereich Nord.
Oder du pflanzt einfach einzelne Pflanzen wo es dir am besten gefällt. Zum Beispiel auch in Blumenkästen oder Kübel auf Balkon oder Terrasse. Die Pflege richtet sich nach der Pflanzenauswahl, hält sich aber in Grenzen. Gras solltest du aus deinem Beet entfernen. Ansonsten schau einfach, wie es sich entwickelt. Die verblühten Pflanzen lässt du am besten über den Winter stehen, so können sich kleine Insekten darin verstecken.




Blumenwiese
Du kannst auch eine Blumenwiese anlegen, indem du (regional einheimisches) Saatgut (mit ein- oder mehrjährigen Pflanzen) für eine solche Wiese verwendest.
Die Herausforderung dabei ist, die Wiese langfristig in ein Gleichgewicht zu bringen, in dem nicht die einwandernden (oder schon vorher dort vorhandenen) Gräser die Überhand gewinnen. Aber es lohnt sich!
Wichtig: Freie (evtl. sandige) Stellen auf der Wiese sind nicht schlimm – im Gegenteil! Hier können Insekten, die im Boden nisten, ihr Paradies finden.
Anleitungen findest du hier:
Anleitung aus dem Projekt Tausende Gärten, tausende Arten.
Blumeninsel (auch für den Balkon geeignet!)
Wenn du erstmal mit einer kleinen Blumenwiese anfangen willst, säh sie doch in einem Kübel oder Hochbeet oder auf einer sonstigen kleinen Beetfläche an. Auch solche Blumeninseln sind sehr wertvoll, die blütenliebenden Insekten können sich von Insel zu Insel hangeln.
Nimm auf jeden Fall regional einheimisches Saatgut und halt dich für die Aussat-Zeit an die Angaben auf der Verpackung.
Laubbaum
Pflanze einen (laubabwerfenden!) Baum, der in unsere Region passt, und halte ihn artgerecht.
Wenn dir das noch nicht reicht
Noch viel mehr Informationen, weitere Naturgarten-Elemente und Anleitungen findest du beim NABU im wunderbaren Projekt „gARTENreich“.
Oder bei Tausende Gärten, tausende Arten.
Natürlich gibt es noch viel, viel mehr darüber zu lesen. Allerdings möchten wir uns nicht im Informationswald verirren, sondern lieber anfangen. Deshalb haben wir dir hier nur weniger Quellen genannt, mit denen solltest du auskommen.
Fehlen trotzdem noch Infos, um dich ins Tun zu bringen? Schreib uns über unser Kontaktformular.

Danke für die Unterstützung
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Schenefeld im Wandel, den Schenefelder Beeten e.V., dem NABU Schenefeld/Halstenbek, der Lernarche e. V. und der Stadt Schenefeld und hat weitere Unterstützer wie das European XFEL und Alena Klemp (Illustratorin).